Zeitzeugen
Blockadevereine im Ausland
Blockadevereine gibt es nicht nur in Sankt Petersburg. Auf unserer Website gibt es jetzt eine neue Seite, auf der wir Interviews mit Blockadevereinen aus anderen Städten und Ländern veröffentlichen.
Blockadevereine gibt es nicht nur in Sankt Petersburg. Auf unserer Website gibt es jetzt eine neue Seite, auf der wir Interviews mit Blockadevereinen aus anderen Städten und Ländern veröffentlichen.
Ende Januar 2021 fand die Online-Konferenz “Erinnern lebendig und bedeutsam gestalten” statt. Ihre Organisatoren waren das “Deutsch-Russische Begegnungszentrum” (Sankt Petersburg) und MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur e.V. (Dresden). Zeit für ein Fazit.
Im heutigen Artikel lest ihr, wie wir es trotz Corona-Pandemie möglich gemacht haben, dass Studierende aus Deutschland, die sich bereits mit deutschen Erinnerungen an die Leningrader Blockade auseinandergesetzt haben, auch die russische Perspektive kennenlernen durften.
Wir haben schon lange nicht mehr an internationalen Projekten teilgenommen, oder? Es ist Zeit, das zu ändern! Wir starten die Bewerbungsphase für ein neues Austauschprogramm mit Dresden.
Am 29. Januar trafen sich Blockadeüberlebende, Freiwillige und Projektmanager der Humanitären Geste sowie Vorsitzende von Blockadevereinen mit Vertretern der Stadtverwaltung Sankt Petersburg und des Deutschen Generalkonsulats, um ihre Eindrücke von den bereits durchgeführten Veranstaltungen auszutauschen.
Am 27. Januar wird in Sankt Petersburg der Jahrestag der vollständigen Befreiung Leningrads von der Blockade begangen. Heute berichten wir über einige der Veranstaltungen, die zu diesem Anlass in der Stadt durchgeführt werden.
Das erste Freiwilligenprogramm im Online-Format ist zu Ende. Im heutigen Artikel zeigen wir euch die Eindrücke unserer Freiwilligen. Nach dem Lesen werdet ihr verstehen, warum wir mit noch größerem Enthusiasmus das Frühjahrsprogramm vorbereiten!
Trotz der Corona-Beschränkungen einen unvergesslichen Frühling zu erleben - das bedeutet, an einem Programm teilzunehmen, das Geschichte lebendig macht. Erinnerungskultur mit den Augen junger Menschen aus Deutschland und Russland, Gespräche mit Blockadeüberlebenden, eigene Projekte. Einmalig. Online.
Im Kurzfilm zu den Denkmälern der Blockade werdet ihr das Bild der “Leningrader Madonna” betrachten können. Heute berichten wir über die Künstlerin, die dieses Werk schuf.
Wir verraten einige Geheimnisse über die Dreharbeiten zu unseren beiden Kurzfilmen über Blockadedenkmäler in Sankt Petersburg.
Um die Aktivitäten und die Geschichte der Petersburger Blockadegesellschaften zu dokumentieren, dreht das Projektteam der “Humanitären Geste” in diesem Winter fünf kurze Videoporträts. Heute berichten wir über die Dreharbeiten zu den ersten beiden.
Anlässlich dreier wichtiger Jubiläen laden das Deutsch-Russische Begegnungszentrum (drb / St. Petersburg) und MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur e.V (Dresden). zur deutsch-russischen Online-Konferenz “Erinnern lebendig und bedeutsam gestalten” ein.