Blockadegeschichte
Nina Wassiljewna Sokolowa: die erste Taucherin der UdSSR
Wir setzen unsere Artikelserie über Frauen, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Blockade spielten, fort. Unsere heutige Protagonistin ist Nina Sokolowa.
Wir setzen unsere Artikelserie über Frauen, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Blockade spielten, fort. Unsere heutige Protagonistin ist Nina Sokolowa.
Seit Herbst 2020 organisieren wir ein Freizeitprojekt für Überlebende der Blockade: die „Akademie für Inspiration und Kreativität“ (AfIK). Im Februar startete die AfIK in die nächste Saison.
In unserem heutigen Artikel widmen wir uns abermals einem künstlerischen Werk: dem des Dichters Michail Alexandrowitsch Dudin.
Während der Blockade befanden sich die meisten Vorstädte Leningrads unter feindlicher Besetzung – so auch Peterhof, das häufig als russisches Versailles bezeichnet wird. Unser Artikel widmet sich dem Schicksal Peterhofs in der Kriegszeit.
Im heutigen Artikel berichten wir über den Bibliotheksbetrieb im belagerten Leningrad.
Unsere Einführungsseminare zur Leningrader Blockade beginnen normalerweise mit einem Überblick über die Namensgeschichte unserer Stadt: Heute widmen wir diesem Thema einen eigenen Artikel.
Heute setzen wir unseren Bericht über die Veranstaltungen der „Humanitären Geste“ im Dezember 2022 fort.
Unser heutiger Artikel bietet eine Auswahl von kulturellen Veranstaltungen, die dem 80. Jahrestag des Durchbruchs der Blockade und dem 79. Jahrestag der Aufhebung der Blockade gewidmet sind.
Im Dezember besuchten wir mit den Teilnehmenden des Seminars „Erinnerung an die Blockade“ das Museum „Straße des Lebens“, über das wir heute berichten.
Im Projekt „Humanitäre Geste“ war der Dezember wie immer prall gefüllt: Treffen, Ausflüge, Exkursionen u.v.m. Aber lasst uns der Reihe nach berichten.
Vom 16. bis zum 21. Dezember fand das Seminar „Erinnerung an die Blockade“ statt, über das wir im heutigen Artikel berichten.
Heute erinnern wir uns an das Werk des Blockadedichters Juri Woronow.