Blockadegeschichte
Die D.D.-Schostakowitsch-Philharmonie in der Blockadezeit
Im heutigen Artikel berichten wir, wie der Betrieb der Philharmonie im belagerten Leningrad organisiert war.
Im heutigen Artikel berichten wir, wie der Betrieb der Philharmonie im belagerten Leningrad organisiert war.
Anlässlich wichtiger Gedenktage stellen wir immer eine Liste von städtischen Veranstaltungen zusammen.
Unser heutiger Artikel bietet einen Überblick über einige wichtige wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte der Leningrader Blockade.
Im heutigen Artikel berichten wir, wie der Botanische Garten den Zweiten Weltkrieg und die Blockade überstand.
Im heutigen Artikel berichten wir über eine Sprecherin des Leningrader Rundfunks: Maria Grigorjewna Petrowa, die ihr vielleicht schon aus unserer Online-Bibliothek kennt.
Unsere Projektwerkstatt ist zu Ende gegangen – Zeit für einen kurzen Rückblick und die Präsentation der Ergebnisse.
In unserer Reihe über die Künstler der Blockadezeit kommen wir nicht an Wladimir Galba vorbei: Seine Bilder waren allerdings durchaus ungewöhnlich …
Traditionsgemäß berichten wir über die Eindrücke unserer ersten Frühjahrsveranstaltung.
Der heutige Text bietet eine knappe Zusammenstellung der Bücher, die wir im Rahmen des Projekts „Humanitäre Geste“ veröffentlicht haben.
Heute erweitern wir unserer Serie über Künstler der Blockadezeit um die Geschichte des Grafikers A.F. Pachomow.
Heute laden wir zu unserem neuen Kurzprojekt in Sankt Petersburg ein!
In unserer Online-Bibliothek veröffentlichen wir regelmäßig Texte und Videos in deutscher und z.T. auch in russischer Sprache. Heute geben wir einen Überblick über die Materialien, die in den nächsten Wochen erscheinen.