Uliza Bolschaja Konjuschennaja 11
191186 Sankt Petersburg,
Russland
ekultur@drb-ja.com
+7 812 570 40 96

Materialien der Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung in der Online-Bibliothek

Materialien der Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung in der Online-Bibliothek

In unseren Blogartikeln berichten wir häufig über Neuerscheinungen in unserer Online-Bibliothek. Heute haben wir eine Übersicht von Texten der Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung zusammengestellt.

Heutige Kinder und das Wissen über die Blockade: die pädagogische Begleitung „schwieriger“ Themen im Ausbildungsprozess (A.D. Rapoport, N.G. Schejko)

Der Artikel leitet den wissenschaftlich-methodischen Sammelband „Wie spricht man mit Kindern über die Blockade und Verteidigung von Leningrads. Pädagogische Ressourcen, Ideen und Technologien“ ein. Diese Publikation wurde im Jahr 2016 vom Staatlichen Gedenkmuseum der Verteidigung und Blockade Leningrads zusammen mit der Sankt Petersburger Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung erstellt.

Im Artikel wird detailliert dargelegt, was Schüler im modernen Petersburg über die Blockade wissen, mit welchen Worten sie dieses Ereignis beschreiben und welche Denkmäler und Gedenkstätten sie kennen. Die Autorinnen geben pädagogische Empfehlungen dazu, wie schwierige Themen im Gespräch mit Jugendlichen offengelegt werden können, und schlagen verschiedene Formate und Herangehensweisen für die Arbeit mit Schülergruppen unterschiedlichen Alters vor. Das Material ist nicht nur für erfahrene, sondern auch für angehende Lehrkräfte hilfreich.

Eine mobile Ausstellung – „Die Ausstellung eines Exponats“ in der Schule. Das Thema Blockade (S.W. Podgornowa)

Im Projekt „Humanitäre Geste“ schenken wir der Recherche neuer Formate der Arbeit mit schwierigen Themen besondere Aufmerksamkeit – vor allem, wenn Schüler die Zielgruppe sind. Letztes Frühjahr haben wir sogar eine Projektwerkstatt organisiert, über die wir hier berichtet haben.

Die Autorin des Artikels, Swetlana Walentinowna Podgornowa, ist Dozentin am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften und kulturologische Bildung der Sankt Petersburger Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung. Sie erläutert die Organisation einer Ausstellung eines einzelnen Exponats in Schulen und geht auf die Aspekte ein, die bei der Arbeit an einem solchen Projekt berücksichtigt werden müssen.

Im vorigen Jahr hat unser Projektteam außerdem eine Reihe methodischer Materialien erstellt: Eine vollständige Liste findet ihr in unserem Blog.

Das virtuelle Projekt „Die gerettete Kindheit. Drei Kreise der Erinnerung“ als Art der humanistischen Neudeutung der tragischen Seite in der Geschichte unseres Landes (S.W. Podgornowa, M.K. Chaschtschanskaja)

Die Autorinnen des Artikels, Swetlana Walentinowna Podgornowa und Maria Karlowna Chaschtschanskaja, sind Dozentinnen am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften und kulturologische Bildung der Sankt Petersburger Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung (SPb APPO). Der Artikel stellt die Erfahrungen des Lehrstuhls für kulturologische Bildung der Akademie bei der Einrichtung einer virtuellen Ausstellung über Kinder und Lehrkräfte im belagerten Leningrad vor.

Es werden Beispiele zur Erschließung der Ausstellung sowie zur Entwicklung ihrer methodischen Begleitung anhand von museumspädagogischen Technologien angeführt. Das Projekt wurde im Mai 2020 von Dozenten der SPb APPO gemeinsam mit Teilnehmern von Fortbildungskursen für Lehrkräfte in Form einer praktischen  Kultur- und Bildungsübung gestartet.

Die virtuelle Ausstellung ist unter folgendem Link verfügbar.
Der Artikel wurde in der Übersetzung ein wenig gekürzt.