Neue Seite zu Quellen über die Leningrader Blockade verfügbar

Die Projektwebsite der „Humanitären Geste“ enthält eine ganze Rubrik zur Geschichte der Leningrader Blockade. Sie umfasst folgende Seiten:
- „Die Leningrader Blockade“: Hier findet man einen Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten zur Geschichte der Belagerung.
- „Bibliothek“: Unsere virtuelle Bibliothek bietet eine Vielzahl von Materialien auf Deutsch und Russisch. Sie beinhaltet Memoiren und Tagebücher ebenso wie wissenschaftliche Artikel und (Video-)Interviews mit Zeitzeugen. Die Texte in der Bibliothek sind zum Download verfügbar.
- „Blockadevereine in St. Petersburg“ und „Blockadevereine außerhalb von St. Petersburg/Russland“: Auf diesen beiden Seiten haben wir Informationen über gemeinnützige Organisationen von Blockadeüberlebenden in und außerhalb von St. Petersburg in Form von Interviews und Videos zusammengestellt. Die Interviews wurden von unserem Projektteam bzw. Teilnehmern unseres Freiwilligenprogramms geführt.
- „Denkmäler der Blockade“: Hier präsentieren wir zwei von unserem Projektteam gedrehte Filme, in denen es um Denkmäler für die Kinder und Frauen im belagerten Leningrad geht.
- „Ausstellung: Keine Todesfälle vom Tag der Evakuierung bis heute“: Diese Seite bietet eine digitale Version unserer Ausstellung über die Evakuierung eines Internats für Kinder von Leningrader Journalisten, die wir in mehreren Museen und Schulen von St. Petersburg gezeigt haben. Auf der Seite findet man die Broschüren und Infotafeln wie auch den Audioguide zur Ausstellung.
Seit diesem Monat ist eine neue Seite verfügbar, auf der wir eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Quellen zur Geschichte der Blockade erstellt haben. Sie umfasst schriftliche Quellen (offizielle Dokumente, Tagebücher, Memoiren), Sach- bzw. Bildquellen (Ton- und Filmquellen, Gegenstände) und Oral History (Interviews mit Zeitzeugen). Wir erläutern, welche Charakteristika die jeweiligen Quellenarten ausmachen und worauf man bei der Arbeit mit ihnen achten sollte. Zudem geben wir Hinweise, wo man entsprechende Quellen finden kann. Zusätzlich findet man auf der Seite eine Liste von nützlichen Links, z.B. zu methodischen Materialien und Unterrichtsvorschlägen.