Uliza Bolschaja Konjuschennaja 11
191186 Sankt Petersburg,
Russland
ekultur@drb-ja.com
+7 812 570 40 96

Zeitzeugengespräch zum 81. Jahrestag der Aufhebung der Blockade

Zeitzeugengespräch zum 81. Jahrestag der Aufhebung der Blockade

Anlässlich des 81. Jahrestags der Aufhebung der Blockade führte unser Projektteam am 29. Januar 2025 ein Programm für Schüler und Schüler der Deutschen Schule St. Petersburg durch.

Der erste Teil des Programms war als Workshop gestaltet und diente als Vorbereitung bzw. Einstimmung auf den zweiten Teil: ein Gespräch mit Überlebenden der Leningrader Blockade. Zunächst wiederholten wir gemeinsam die wichtigsten Daten und Jahreszahlen zur Geschichte der Blockade. Anschließend sprachen wir über das Schicksal der Kinder in der belagerten Stadt – denn schließlich hatten unsere Gäste die Blockade in ihrer Kindheit erlebt. Dabei thematisierten wir sowohl die Neujahrsfeiern, die für die Kinder im belagerten Leningrad organisiert wurden, als auch die erschwerten Bedingungen für den Schulunterricht sowie die Tatsache, dass viele Jugendliche in Fabriken, vor allem in der Rüstungsindustrie, arbeiteten. Zudem warfen wir einen Blick auf die Gedenkstätten in und um das moderne St. Petersburg, die den Kindern der belagerten Stadt gewidmet sind, wie beispielsweise die Blume des Lebens im Wsewoloschski-Bezirk oder der Blockadeglobus am Newski Prospekt. Bevor wir zum zweiten Teil übergingen, erörterten wir noch die Besonderheiten von Oral History, d.h. inwiefern sie sich von schriftlichen Quellen oder Fachliteratur unterscheidet.

Anschließend bekamen wir Besuch von vier Mitgliedern der Organisation „Waisenhauskinder des belagerten Leningrad“. Die Zeitzeugen berichteten über ihre Erinnerungen an die Zeit der Blockade – wie sie den Beginn der Belagerung erlebten, unter welchen Umständen sie ins Kinderheim kamen, wie sie aus Leningrad evakuiert wurden und wie sie nach dem Ende des Krieges in ihre Heimatstadt zurückkehrten. Abschließend gaben die Blockadeüberlebenden den Schülern noch wichtige Denkanstöße und Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg. Das Gespräch mit den Zeitzeugen fand in entspannter Atmosphäre bei Tee und Piroggen statt.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Organisatoren und freuen uns auf die nächsten Gesprächsrunden