Schriftquellen
Texte aus der Zeit von 1941 bis 1944 (Primärquellen) bzw. danach (Sekundärquellen). Kategorisierung nach Genre bzw. Adressat (z.B. erzählende Texte, Verwaltungsdokumente).
Es existiert eine Vielzahl von Quellen zur Geschichte der Leningrader Blockade: schriftliche, mündliche, materielle, audiovisuellen, offizielle und private. Jede Quellenart bietet Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen und erfordert spezifische Herangehensweisen. Durch die Untersuchung verschiedener Gattungen von Quellen können wir versuchen, eine Vorstellung von der Blockade als historisches Ereignis zu gewinnen.
Texte aus der Zeit von 1941 bis 1944 (Primärquellen) bzw. danach (Sekundärquellen). Kategorisierung nach Genre bzw. Adressat (z.B. erzählende Texte, Verwaltungsdokumente).
Gegenstände, die sich im belagerten Leningrad befanden bzw. mit der Blockade in Verbindung standen. Unterteilung in „alltägliche“ und „besondere“ Gegenstände.
Basiert auf dem freien Sprechen von Zeitzeugen (mit möglichst geringer Einflussnahme des Zuhörers). Wird häufig in Form von Audio- oder Videodokumenten aufgezeichnet.
Charakteristika:
Wo finde ich entsprechende Quellen?
Beispiele: Lebensmittelkarten, Beschlüsse der Leningrader Stadtverwaltung, Zeitungsartikel
Charakteristika:
Wo finde ich entsprechende Quellen?
Beispiele: Dokumentarfilm „Leningrad im Kampf“ (1942), Aufzeichnungen des Leningrader Rundfunks
Charakteristika:
Wo finde ich entsprechende Quellen?
Beispiele: Automobil GAZ-AA („Polutorka“), „Blockadezimmer“
Charakteristika:
Wo finde ich entsprechende Quellen?
Beispiele: Tagebuch von Tanja Sawitschewa, Tagebuch von Jura Rjabinkin
Charakteristika:
Wo finde ich entsprechende Quellen?
Beispiele: D. Lichatschow „Im belagerten Leningrad“, A. Korolkewitsch „Doch die Musen schwiegen nicht“
Charakteristika:
Wo finde ich entsprechende Quellen?
Beispiele: D. Granin, A. Adamowitsch „Blockadebuch“